Die versteckten Mechanismen der Spielsuchtс

Laut einer Studie der Universität Hamburg (2024) entwickeln etwa 1,5% der deutschen Glücksspieler eine Sucht. Doch wie unterscheidet sich kontrolliertes Spielen von problematischem Verhalten?

Die Illusion der Kontrolle

Spielautomaten und Casinospiele sind so konzipiert, dass Spieler glauben, sie könnten durch Geschicklichkeit gewinnen. In Wahrheit bestimmt der Zufallsgenerator (RNG) jedes Ergebnis.

Achtung: 78% der Spieler überschätzen ihren Einfluss auf das Spielergebnis (Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)

Verlustaversion: Der Teufelskreis

Psychologen beobachten, dass Verluste doppelt so stark wiegen wie Gewinne. Dies führt zum gefährlichen “Chasing”-Effekt, bei dem Spieler Verluste um jeden Preis ausgleichen wollen.

Gesundes Spielverhalten:
  • Festes Budget vorher festlegen
  • Nie mit geliehenem Geld spielen
  • Regelmäßige Pausen einplanen

Frühwarnzeichen erkennen

Wann wird Spielen problematisch? Alarmzeichen sind:

  • Gedanken kreisen ständig ums Spielen
  • Verheimlichen des Spielverhaltens
  • Finanzielle Verpflichtungen werden vernachlässigt
Mehr über Spielsuchtprävention erfahren